
Einführung eines PIM-Systems: Von der Analyse hin zur Implementation
Bevor ein einheitliches Produktinformationsmanagement im Unternehmen geschaffen werden kann, muss zunächst der Status Quo analysiert werden. Auf diese Weise können wir in einem ganzheitlichen Ansatz passgenaue Lösungen entwickeln und Ihr Unternehmen bestmöglich auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten.

Einfach erklärt: Was bedeutet PIM?
PIM bedeutet zunächst Produktinformationsmanagement und beinhaltet die Verwaltung und Pflege von Produktinformationen. In einem PIM-System werden alle relevanten Produktdaten zentral verwaltet und medienneutral gespeichert oder referenziert, um die Daten für verschiedene Ausgabekanäle verfügbar zu machen.

Verschiedene Standards für die Industrie 4.0
Um eine informationsgesteuerte Produktion zu ermöglichen, also Informationen maschinenlesbar und austauschbar zu machen, müssen Standards etabliert werden. Sie helfen bei der Beschreibung von Produkten und ebnen damit den Weg zur intelligenten Informationsbereitstellung. Für die Technische Kommunikation sind die Standards ECLASS, VDI 2770 und iiRDS von Relevanz.

iiRDS – Intelligente Informationen im Standardformat
Die Abkürzung iiRDS steht für intelligent information Request and Delivery Standard. Ein technischer Standard, der eine plattformunabhängige und inhaltsneutrale Abfrage und Auslieferung von digitalen Informationen ermöglicht.

DITA als Standard der Technischen Dokumentation
DITA ist ein auf XML basiertes Dokumentenformat, das bereits 2005 entwickelt wurde. DITA hat sich als Standard in der Technischen Dokumentation etabliert und dient der Erstellung, Verteilung und Wiederverwendung von technischen Informationen.
Ihr Ansprechpartner
Maraike Heim
Senior Marketing Manager
- maraike.heim@pantopix.com
