Nach wie vor bildet die klassische Technische Dokumentation wie eine Betriebsanleitung, ein Wartungshandbuch oder ein Troubleshooting Guide das Rückgrat jeder Servicestrategie. Serviceportale sind nur so gut wie die Informationen, die über sie bereitgestellt werden. Wie müssen Ihre Technischen Informationen strukturiert und standardisiert sein, um die Anforderungen der Informationsnutzer:innen optimal zu erfüllen?
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Technische Kommunikation zielgruppengerecht bereitszustellen. Dabei setzen wir bewährte Methoden und branchenspezifische Standards zur Analyse und Strukturierung ein und entwickeln ein passgenaues, medienübergreifendes Informationskonzept.
Wir optimieren gemeinsam Ihre Technische Kommunikation!
Nehmen Sie gerne unverbindlich mit uns Kontakt auf.
Unsere Leistungen:
• Potenzialanalyse: Was sind die Stärken Ihrer Technischen Kommunikation? Wo kann Ihre Technische Kommunikation weiter verbessert werden?
• Datamap: In welcher Struktur und Qualität liegen Ihre Technische Informationen vor? Wie müssten Ihre Technischen Informationen vorliegen, um Ihre Anwender:innen optimal zu unterstützen?
• Informationskonzept: Wie müssen Ihre Technischen Informationen strukturiert und standardisiert sein? Welche Informationen sollen wem in welchem Medium zur Verfügung gestellt werden?
• Metadatenkonzept: Welche Metadaten sollen erfasst werden? Wie sind diese Metadaten klassifiziert?
• Standards: Was leisten Standards wie DITA, S1000D und Co? Wie können diese zielführend eingeführt werden? Wie lassen sich CCMS-spezifische Informationsmodelle an Ihre Bedürfnisse anpassen?
• Prozessanalyse: Wie wird Ihre Technische Dokumentation erstellt? Wie kann der Redaktionsprozess verbessert werden?
• Redaktionsleitfaden: Wie kann Ihr Standard in einem Redaktionsleitfaden verankert werden?
Wir sind überzeugt, dass der Service nur so gut wie die Serviceinformationen sein kann. Für uns sind Topic-orientierung und semantische Informationsmodelle keine Schlagworte, sondern unabdingbare Voraussetzungen für die intelligente Bereitstellung der Produktinformationen.
Interessante Artikel und Vorträge:

Wissensgraphen in der Technischen Kommunikation: Definition, Einsatz und Nutzen
Wissensgraphen sind einer der Top-Trends der angewandten Künstlichen Intelligenz. Laut Gartner werden im Jahr 2025 Graph-basierende Technologien in ca. 80 % aller Daten-/Analytik-Innovationen eingesetzt. Auch in der Technischen Kommunikation wird immer häufiger darüber gesprochen.

20. Februar | Tagung “Elektronische technische Dokumentation”
Technische Dokumentation nur noch elektronisch und interaktiv – das ist das große Thema bei der von ZINDEL organisierten Tagung „Elektronische Technische Dokumentation“ am 20. Februar in Hamburg – eine hochaktuelle Tagung für Geschäftsführer, Abteilungsleiter und Verantwortliche aus Dokumentation, Entwicklung und Kundendienst!

Topic-Orientierung in der Technischen Kommunikation
Die Umstellung von einer Dokumenten-basierten auf eine Topic-orientierte Herangehensweise in der Technischen Kommunikation bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die zahlreiche Vorteile bieten.
Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff der Topic-Orientierung, und warum ist er für die technische Kommunikation so sinnvoll?
Ihr Ansprechpartner
Prof. Dr. Martin Ley
Senior Consultant
- martin.ley@pantopix.com
