News

11. - 13. November | tekom Jahrestagung 2025

Vom 11. bis 13. November findet in Stuttgart wieder Europas größte Tagung für Technische Kommunikation statt – von KI und Terminologie bis hin zu Recht und Normung und UX. Die tekom-Jahrestagung bringt branchenübergreifend Teilnehmer/innen, Referent/innen, Studierende und Aussteller der Technischen Kommunikation aus aller Welt zusammen.

Wir freuen uns wieder sehr darauf auch in diesem Jahr als Aussteller dabei sein zu können. Besuchen Sie uns an unserem Messestand 2F25 – das Team von PANTOPIX freut sich auf die Gespräche mit Ihnen. Gerne gestalten wir mit Ihnen die digitale Zukunft Ihres Unternehmens und stellen ihre unternehmensweiten Daten intelligent zur Verfügung. Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen die richtige Content-Strategie für ihr Unternehmen.

Wir freuen uns in diesem Jahr sehr auf die Podiumsdiskussion zur Künstliche Intelligenz (KI) in der Technischen Kommunikation mit Mitgliedern der Component Content Alliance. Gemeinsam sprechen Sie über die intelligente Bereitstellung von Inhalten – Revolution der Benutzer – und Kundenerfahrungen.
Außerdem freuen wir uns, mit einigen weiteren Vorträgen auf der tekom Jahrestagung präsent zu sein – und sind auch nochmals beim Technology Day als Sponsor mit Vortrag dabei.

Wir freuen uns darauf Sie bald an unserem Stand auf der Jahrestagung begrüßen zu dürfen. Sichern Sie sich noch bis zum 14.10. ihr Early Bird Ticket für die tekom Jahrestagung.

Unsere Vorträge

Der KAESER Knowledge Hub: Der Wegweiser durch die Druckluftwelt
11.11.2025 | 11.15-12.00 Uhr 
Karsten Schrempp

Die Ausgangssituation: Viele isolierte, mehrdeutige und nicht überwachte Silos mit Produktinformationen rund um Druckluft.
Die Vision: Zugriff auf das benötigte Wissen auf Knopfdruck.
Das erste Ergebnis: Der KAESER Knowledge Hub.
Ziel in der aktuellen Ausbaustufe ist es, Produktdaten nicht nur zu finden, sondern auch vergleichen zu können. Wer hier an eine Standardapplikation denkt, irrt. Denn die Produktdaten mussten neu beschrieben, angereichert und konsolidiert in einen Wissensgraphen überführt werden. Die eigens entwickelte Bedienoberfläche, der KAESER Navigator, gewährt den verschiedenen Anwendern Zugriff auf die Informationen, die sie in ihrem aktuellen Kontext benötigen: weltweit und berechtigungsgesteuert.
Der Vortrag beleuchtet zentrale Aspekte dieses Projekts und geht dabei auch auf typische Herausforderungen ein – mit dem Ziel, Anregungen zu geben, wie der Wegweiser durch die eigene Produktwelt gestaltet werden kann.

> zum Programm

Podium | CCA Panel: Intelligente Bereitstellung von Inhalten – Revolution der Benutzer- und Kundenerfahrung
11.11.2025 | 17.30-18.15 Uhr | Plenum 1
Ulrike Parson, Kees van Mansom, André Schlotz, Harald Stadlbauer und Karsten Schrempp

CCA (Component Content Alliance) organisiert im Rahmen der tekom Jahrestagung ein Panel zur Benutzererfahrung intelligent bereitgestellter Informationen.
Wie können wir in einer Zeit unendlicher Auswahlmöglichkeiten und kurzer Aufmerksamkeitsspanne Inhalte bereitstellen, die fesseln und überzeugen? Nehmen Sie an unserer Podiumsdiskussion teil und erfahren Sie mehr über die Zukunft intelligenter Inhaltssysteme – basierend auf KI, geprägt von Psychologie und angetrieben von Daten. 
Von hyper-personalisierten Empfehlungen bis hin zur Anpassung in Echtzeit untersuchen wir, wie intelligente Bereitstellung die Kundenzufriedenheit erhöht, die Kundenbindung stärkt und den Spagat zwischen Datenschutz und Ethik meistert.
Welche Kennzahlen sollen hier gewählt werden, um die Bereitstellung messbar zu machen? Ist dies das goldene Zeitalter der Benutzererfahrung – oder ein vergoldeter Käfig für Engagement? 

> zum Programm

Intelligente Bereitstellung braucht intelligente Strukturen – Metadaten für Chat & Agentensysteme
11.11.2025 | 17.30-18.15 Uhr
Maximilian Gärber, PANTOPIX und Jan Grüter, gds

Gehören Metadaten bald der Vergangenheit an? Der rasante Fortschritt generativer KI könnte diesen Eindruck vermitteln – doch das Gegenteil ist der Fall. In unserem Vortrag zeigen wir, wie Metadaten im Zusammenspiel mit Wissensgraphen eine zentrale Rolle für die Qualität, Konsistenz und Nachvollziehbarkeit KI-generierter Inhalte spielen.
Wir erklären, welche Arten von Metadaten es gibt, wie sie erfasst, gepflegt und verteilt werden – und warum semantische Technologien wie Ontologien und Taxonomien dabei unverzichtbar sind.
Besonders im Kontext der Informationsbereitstellung über Chat-Schnittstellen entfalten sie ihr volles Potenzial: Metadaten ermöglichen es, Inhalte kontextsensitiv, strukturiert und dialogorientiert bereitzustellen – als intelligenter Zugriff auf bestehendes Wissen.
Ein Ausblick zeigt, wie Agentensysteme künftig Informationsflüsse proaktiv intelligent steuern und die Technische Kommunikation nachhaltig verändern können.

> zum Programm

Workshop: Kleiner denken! Der Weg vom Dokument zum Topic
12.11.2025 | 11.15-13.00 Uhr
Dr. Martin Ley und Sofia Darie

Wenn Sie sich nicht scheuen, selbst Hand anzulegen, ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie! Dokumente gehören der Vergangenheit an – es lebe die Topicorientierung! In diesem Workshop werden wir gemeinsam erarbeiten, was es bedeutet, Inhalte Topic-orientiert zu erfassen. Wir schauen uns verschiedene Topictypen an und überlegen, welche Metadaten ihnen zugewiesen werden sollten. Natürlich verproben wir das an konkreten Beispielen, wenngleich auch ein bisschen Theorie dazugehört. Zudem erörtern wir, ob redaktionelle Richtlinien im Zeitalter von KI und Co. überhaupt noch nowendig sind.   

> zum Programm

Dafür gibts bestimmt eine KI!
13.11.2025 | 14.00-14.45 Uhr
Dr. Martin Ley und Jonathan Schrempp

Fragen Sie sich auch, wie der Prozess rund um Ihre technischen Informationen optimiert werden kann? Haben Sie sich schon einmal dabei ertappt, dass Sie sagen, es muss doch eine KI für dieses oder jenes Problem geben? In unserem Vortrag zeigen wir Ihnen, welche Potenziale wir für die technische Kommunikation sehen – entlang des gesamten Informationserstellung- und nutzungsprozesses, von der Recherche und Erstellung bis zu  Bereitstellung und Nutzung der Informationen. Dabei konzentrieren wir uns auf verschiedene Data- und Knowledge-Engineering-Technologien und -Anwendungen. Wir verschweigen aberauch nicht, dass für die eine oder andere Potenzialsteigerung „konventionelle“ Methoden zu sehr akzeptablen Ergebnissen führen.

> zum Programm

Technology Days

The integration of technical documentation in Product Information Management Systems powered by Knowledge Graphs and LLMs
29.10.2024 | 14.50 Uhr
Dr. Amir Laadhar und Nikhil Acharya

Bei den Technology Days erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm zum Thema: Hat die KI-Revolution bereits die Technische Kommunikation erreicht? Es werden die neuesten Trends der Branche, sowie wertvolle Strategien und praktische Tipps vorgestellt, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.

Vortrag: Im Bereich der technischen Dokumentation besteht die Herausforderung nicht nur in der Verwaltung unterschiedlicher Daten, sondern auch darin, diese in einen für die Geschäftsanforderungen relevanten Kontext zu stellen. Herkömmliche Content-Management-Systeme sind oft unzureichend, da sie kein aussagekräftiges kontextbezogenes Wissen über verwandte Informationen innerhalb desselben Unternehmens liefern können. Eine mit Wissensgraphen angereicherte technische Dokumentation verbessert die Entscheidungsfindung erheblich. Ein wissensgraphenbasiertes Produktinformationsmanagementsystem kann alle Datenquellen als eine einzige Quelle der Wahrheit integrieren. Der Wissensgraph verwendet Ontologien zur Strukturierung und Interpretation von Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich interner und externer technischer Dokumentation. Geschäftliche Anwendungsfälle, wie der Vergleich der technischen Effizienz interner Produkte mit der von Konkurrenzprodukten, zeigen den praktischen Nutzen. Die Integration von generativen Großsprachmodellen mit Wissensgraphen ermöglicht eine genauere Beantwortung von Geschäftsfragen in natürlicher Sprache.

> zum Programm

Treffen Sie uns auf der tekom

Karsten Schrempp
Managing Director

Maximilian Gärber
Partner & Managing Director

Dr. Martin Ley
Partner & Managing Director

Jonathan Schrempp
Head of Engineering

Maraike Heim
Head of Marketing

Sandy Hedig
Marketing Manager

Sofia Darie
Consultant

Ihr Ansprechpartner

Maraike Heim
Head of Marketing