News

19.-21. März | PoolParty Summit

Vom 19. bis 21. März veranstaltet die Semantic Web Company den 3. PoolParty Summit unter dem Motto ‘Unlocking the Full Potential of LLMs with Knowledge Graphs’. Anwender, Experten und Interessierte können sich an 3 Tagen von der PoolParty User Experience inspirieren lassen – mit virtuellen Vorträgen, Panels und Demos. Passend zu den aktuellen Themen zeigt der Summit, wie sich PoolParty-Anwender mit semantischen Technologien und KI an die sich rasant verändernden Anforderungen der Digitalisierung anpassen.

Anwender zeigen, wie sie erfolgreich Informationssilos überwunden haben, ineffiziente Arbeitsprozesse optimiert und die Herausforderungen unstrukturierter Daten bewältigt haben.

Wir freuen uns sehr, dass Nikhil Acharya, Knowledge Engineer bei PANTOPIX in seinem Vortrag zum KI-gestützten Aufbau von Produkt-Wissensdatenbanken in aktuelle Kundenprojekte blicken wird. Unser Gründer und Geschäftsführer Karsten Schrempp wird am Intelligent Content Panel teilnehmen. Seien Sie gespannt und melden sich direkt kostenfrei für das PoolParty Summit 2024 an.

Panel

20. März | 18.45 – 19.45 Uhr
What Makes Intelligent Content Indispensable? An Expert-led Roundtable Discussion
Referenten: Karsten Schrempp und andere


Intelligentes Content Authoring ist dank seiner Fähigkeit, Inhalte in mehreren Formaten, über mehrere Kanäle, in mehreren Sprachen und mit mehreren Autoren zu erstellen, unverzichtbar geworden. Unternehmen müssen sich keine Sorgen machen, dass Inhalte verloren gehen, und können die Haltbarkeit eines Inhalts erhöhen, was ihn umso wertvoller macht. Intelligente Inhalte verbinden Technologie mit menschlichen Fähigkeiten und Wissen, so dass sie auffindbar (durch das Verstehen menschlicher Suchabsichten), wiederverwendbar und maschinenlesbar sind (durch strukturierte Komponenten und Metadaten). In diesem Panel werden die verschiedenen Stimmen der Content Component Alliance zusammengebracht.

Vortrag

21. März | 11.15 – 11.45 Uhr
Property Modelling for Product Ontology using Vector Embeddings driven by LLMs and OCR
Referenten: Nikhil Acharya


Die Identifizierung von Entitäten und Beziehungen aus heterogenen Datenquellen im Zusammenhang mit der technischen Dokumentation ist ein wichtiger Teil des Aufbaus einer Wissensdatenbank. Technische Daten bestehen aus Tabellen, Rohtexten und Bildern zu verschiedenen Produkten. Wir verwenden vortrainierte LLM- und OCR-Modelle, um Produkte und Produkteigenschaften aus diesen Quellen zu identifizieren. Die extrahierten Produktinformationen werden nun mithilfe von Vektoreinbettungen disambiguiert und auf spezifische Entitäten und Beziehungen in unserer PIM-Ontologie abgebildet. Dieser Einsatz von KI-Tools hilft uns beim Aufbau einer viel konkreteren Wissensdatenbank für unsere Kunden im Vergleich zu Standard-Datentransformationsansätzen, die nur mit strukturierten Daten arbeiten und regelbasiert sind.

Ihr Ansprechpartner

Maraike Heim
Head of Marketing

Team Maraike Heim